Auf Gewinnerkurs im Poststadion

Beim Schachfestival starteten insgesamt 273 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter 31 Titelträger. Die Eindrücke vom Turnier hat für uns unser Vereinsmitglied Thomas Meyer zusammengefasst. Die Einzelergebnisse findet ihr unter https://www.rotation-berlin-schach.de/news-blog/.



Ein Bericht von Thomas Meyer
Foto: Eva Teuner

Das 3. Berlin-Mitte Neujahrs Schachfestival 2023 fand in der Zeit vom 2. bis 8. Januar 2023 im altehrwürdigen Casino des Poststadions in Berlin-Moabit statt. Die Organisatoren des Turniers sind die Vereine Rotation Berlin, der Kultur- und Sportverein Berlin sowie der Bezirkssportbund Mitte. Unterstützt wurden die Ausrichter des Turniers durch den Bezirk Mitte, der zum dritten Mal die tollen Räumlichkeiten sowie engagierte Platzwart:innen zur Verfügung stellte. 

Die Teilnehmerzahl entwickelt sich von Jahr zu Jahr seit Bestehen des Turniers - die familiär-freundschaftliche Atmosphäre blieb dennoch erhalten. 

Begonnen wurde der Montag mit einem Kinder-Schnellschachturnier in zwei Altersklassen. In der Altersklasse U 12/14 setzte sich der DWZ-Favorit Arthur Dodul von den Barnimer SF durch; hier gab die bessere Buchholzwertung den Ausschlag. Den zweiten Platz sicherte sich Max Orasmus von der USC Viadrina Frankfurt (Oder). Onno Zhang erkämpfte für unseren Verein SSV Rotation Berlin den dritten Platz. Hervorzuheben ist Onnos Sieg in der Partie gegen den Turniersieger. Bestes Mädchen auf Platz 5 war Alice Dodul von den Barnimer SF, die einen Punkt hinter ihrem Bruder einlief. In der Altersklasse U12/14 nahmen 21 Kinder am Turnier teil.

In der Altersklasse U8/10 war Karl Gersemann von der TSG Oberschöneweide der Gewinner, punktgleich vor Justin Michael Fadeev. Beide gewannen ihre Partien und remisierten im direkten Duell. Jakob Grimm vom SC Weisse Dame spielte ähnlich erfolgreich, unterlag aber dem Turniergewinner. Luise Rabus von der TSG Oberschöneweide war als gute Elfte von 42 teilnehmenden Kindern bestes Mädchen. 

Das Berlin Open startete am Dienstag und endete am Freitag. 73 Spielende traten an, das Turnier war in der Spitze gut (6 Titelträger:innen ) und in der Breite sehr gut besetzt (45 Spielende mit einer ELO  über 1.800). Der SV Hellern aus Osnabrück stellte mit 6 Spielern das größte Kontingent. Mit IM Tobias Jugelt (SK Bremen -Nord) und Leonard Richter (SG Leipzig) stellten sich die Gewinner der Erst- und Zweitauflage des Turniers zur Titelverteidigung. Vier Spieler kamen mit 5,5 Punkten aus sieben Partien ins Ziel, nach Buchholz-Wertung sicherte sich CM Aaron Matthes vom SC Oranienburg den Titelgewinn vor FM Johannes Tschernatsch (SC Empor Potsdam) und dem Lokalmatadoren IM Steve Berger (SSV Rotation Berlin). 

Aaron gewann seine ersten vier Partien, um dann gegen Johannes Tschernatsch, IM Malte Colpe (Hamburger Stadtmeister) und IM Steve Berger zu remisieren. Er musste bis zuletzt bangen, da sich IM Tobias Jugelt (Platz 4) und der Zweitplatzierte FM Johannes Tschernatsch in einem höchst komplexen Endspiel ihrerseits um den Titelgewinn kämpften. Eine ELO-Performance von 2.355 belegt die herausragende Turnierleistung von Aaron Matthes. 

Insgesamt war das Berlin Open geprägt von der Hartnäckigkeit der Spieler:innen - nichts wurde geschenkt. Fair gespielt wurde zu jeder Zeit. Toll waren auch die Leistungen der jüngsten Teilnehmer. Der 2009 geborene Artem Dyachuk (Hannover 96/ Platz 5) remisierte sowohl gegen Tobias Jugelt als auch gegen Johannes Tschernatsch. Er musste sich lediglich Steve Berger in der 6. Runde geschlagen geben. 

Wer noch Lust an weiteren Turnieren hatte, konnte am Samstag beim Schnellschach und am Sonntag beim Blitzschach antreten.
Beim Schnellschach (78 Teilnehmende) gaben sich 2 GM, 5 IM und 6 FM die Ehre. GM Evgeny Postny verlor zwar seine Partie gegen IM Steve Berger und remisierte gegen FM Dirk Paulsen, setzte sich aber mit 7,5 aus 9 gegen IM Ilja Schneider (HSK Lister Turm) aufgrund besserer Buchholz-Wertung durch. Dritter wurde GM Igor Glek (SC Kreuzberg). In der Phalanx der GM und IM sicherte sich der junge FM Dominik Laux Platz 4 bei einer ELO-Performance von 2.446.

Das abschließende Blitzturnier am Sonntag gewann GM Evgeny Postny souverän, erneut vor IM Ilja Schneider und FM Dominik Laux. Hier hätte man sich mehr als 59 Teilnehmende gewünscht, 12 Titelträger waren aber aller Ehren wert.

Oberschiedsrichter Martin Sebastian (KuS e.V) und der Organisator und Küchenchef Stefan Weigel (SSV Rotation Berlin) verabschiedeten am Sonntag sichtlich erschöpft alle Spieler und Spielerinnen, verbunden mit dem Versprechen, in 2024 die Neuauflage zu organisieren. Gedankt wurde den vielen fleißigen Helfern und Helferinnen, ohne die ein solches Turnier nicht stattfinden kann. Schön war, dass der ohnehin gut gefüllte Preistopf noch erhöht werden konnte. Es war eine rundum gelungene Schachwoche!


Und Gewinner ist am Ende jeder von euch gewesen. Denn ihr alle hattet Anteil am guten Gelingen des Turniers.